b

Brücken

vom 15. - 28. April 2019

ÖresundBrÜcke

Wenn die Osterhexen fliegen, das Osterfeuer lodert und der Hahn die Eier bringt, dann ist das Osterfest in Schweden angebrochen. Påsk heissen die Festtage in Schweden. Zu Schweizer Bräuchen und Traditionen gibt es einige Ähnlichkeiten, aber auch viele bedeutende Unterschiede. Eines ist in beiden Ländern gleich: Schweizer wie Schweden verbringen Ostern am liebsten im Kreise der Familie. Viele Schweden nutzen das Osterfest als erste Gelegenheit des Jahres, um aufs Land hinaus zum Sommerhaus zu fahren. Bei einem grossen Osteressen sitzen dann alle zusammen und begrüssen den kommenden Frühling. Der Osterhase hat in Schweden allerdings wenig zu melden. Stattdessen steht das Fest im Zeichen von Hexen, Hahn und Küken. Und beim Osterfeuerwerk kann es auch mal richtig laut zugehen.

Und wie komme ich dahin? Wer von Festland aus mit dem Auto nach Schweden fahren will, muss mehrmals die Ostsee überqueren. Der Weg von Dänemark nach Schweden war lange Zeit nur mit der Fähre zu bewältigen. Seit dem Jahr 2000 gibt es über dem Öresund zwischen Kopenhagen und Malmö eine Landverbindung: die Öresundbrücke.

Wer Bilder machen möchte, besucht die Aussichtsplattform bei Lernacken, zwischen Limhamn und Bunkeflostrand. Ob gutes oder schlechtes Wetter, mit dieser wunderschönen Aussicht auf die Öresundbrücke sind tolle Fotoaufnahmen garantiert.

Sachen zum Nachmachen...

  • An der Tankstelle oder am Kiosk (Pressbyrån) ein „korv med bröd“ kaufen
  • Die schwedische Nationalhymne singen
  • Original schwedische Köttbullar in einem schwedischen Restaurant essen
  • ...dabei das Wort Köttbullar richtig aussprechen
  • Im Systembolaget (schwedisches Alkoholgeschäft) eine Flasche schwedisches Bier oder schwedischen Cider kaufen
  • Mit einer Schwedin/einem Schweden flirten

 

Sie wollen das nachmachen ;-)